Endlich promoviert! Und jetzt!?

Eine Veranstaltungsreihe des TU-Nachwuchsrings

Endlich promoviert! Und jetzt?!

Eine Veranstaltungsreihe des TU-Nachwuchsrings

 

In der letzten Phase der Promotion stellt sich für viele Promovierende die Frage: Was kommt danach? Sehe ich meine Zukunft in der universitären Forschung oder möchte ich lieber einen anderen Weg einschlagen? Oft sind den Promovierenden nur wenige Möglichkeiten und Berufsfelder bekannt, die man nach einer Promotion in Betracht ziehen kann. In unserer Veranstaltungsreihe „Endlich promoviert! Und jetzt?!“ laden wir Promovierte aus den unterschiedlichsten Bereichen und Karrierestufen ein.

Basierend auf den eigenen Erfahrungen erzählen bei jedem Termin jeweils zwei Promovierte, wie es ihnen nach der Promotion ergangen ist, wo und als was sie mittlerweile arbeiten und wie sie dorthin gekommen sind.

Fragen aus dem Publikum sind dabei willkommen!

Bisherige Termine der Reihe

Dr. Patrick Kölsch ist einer der Gründer und CEO von greenable, einem GreenTech-Startup aus Kaiserslautern. Greenable entwickelt eine Software, um die CO2-Emissionen bei der Herstellung von Produkten zu erfassen. „Ab 2026 werden erste Unternehmen verpflichtet, den produktspezifischen CO2-Fußabdruck für ihre Kunden auszuweisen. Wir unterstützen den produzierenden Mittelstand dabei mit unserer leicht zu bedienenden Software, mit der Unternehmen schnell vertrauensvolle CO2-Bilanzierungsergebnisse ihren Kunden zu Verfügung stellen können.“ Patrick hatte zuvor an der RPTU Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau studiert und anschließend am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation promoviert

 

Dr. Thomas Robbert ist Mitgründer des Start-Ups Evolime, das extrem leichte Laufräder für die Fahrrad-Industrie baut. "Mit dem derzeitigen Stand der Technik ist es sehr aufwändig Räder aus Faserkunststoffverbund herzustellen. Wir haben daher die innovative CompoSpoke Fertigungstechnologie entwickelt, bei dem gezielt die Nachteile von konventionellen Herstellungsmethoden adressiert werden. Mit ihr können wir High-Performance Radstrukturen mit geringem Gewicht wirtschaftlicher produzieren und damit Faserkunststoffverbund in ganz neue Anwendungen bringen. Unser Verfahren ist das derzeit einzige vollvariable Verfahren zur Herstellung monolithischer FKV-Radstrukturen aus einem einzelnen kontinuierlichen Faserband.
Die Radstrukturen sind viel leichter als herkömmliche Räder. Zudem arbeitet das Verfahren quasi verschnittfrei und hat damit eine sehr gute Umweltbilanz. Unser größter Vorteil ist aber, dass CompoSpoke vergleichsweise günstig und zugleich sehr flexibel ist."

Dr. Sigrid März ist Zellbiologin und hat in Osnabrück und Münster studiert, promoviert und als Postdoc in der Grundlagenforschung gearbeitet. Erst nebenberuflich, seit Anfang 2020 hauptberuflich schrieb und schreibt sie über Wissenschaft, Medizin und – manchmal – Vögel sowie anderes Getier, und das für unterschiedliche Medien, unter anderem: Quarks, MedWatch, Spektrum, RiffReporter, Laborjournal.

Dr. Peter Spork ist laut Deutschlandfunk „einer der führenden deutschen Wissenschaftsautoren“ und gilt als „der Mann, der die Epigenetik populär machte“. Er studierte Biologie, Anthropologie und Psychologie und promovierte im Bereich der Neurobiologie/Biokybernetik. Seit 1991 arbeitet er als freiberuflicher Wissenschaftsjournalist (u.a. Die Zeit, FAZ, NZZ, SZ, Geo Wissen, bild der wissenschaft, RiffReporter) und tritt als Vortragsredner sowie in TV und Radio auf. Zudem schrieb Spork mehrere, in zehn Sprachen übersetzte Sachbücher. Sein aktuelles Buch Die Vermessung des Lebens ist das erste allgemeinverständliche deutschsprachige Sachbuch zur Systembiologie.

Karriereperspektiven im Wissenschaftsmanagement

Dr.-Ing. Lena Josch hat an der TU Clausthal Mathematik studiert und anschließend im Bereich Materialwissenschaften (Kunststofftechnik) zum Thema Langzeitverhalten von Bauteilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff promoviert. Nach ihrer PostDoc-Zeit an der RPTU im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik wechselte Sie 2014 als stellvertretende Leiterin des Referats Forschungsstrategie und Forschungsförderung an das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Berufsbegleitend hat sie in ihrer Zeit am Zentralinstitut ein Aufbaustudium im Wissenschaftsmanagement an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer abgeschlossen. Seit 2021 arbeitet sie an der RPTU als Referentin für nationale Forschungsangelegenheiten.

Dr. Robert Lahr hat an der RPTU Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau studiert. Im Anschluss wechselte er an das Institut für Verbundwerkstoffe in den Bereich Verarbeitungstechnik und direkt danach in die Stabsstelle Projektkoordination / Technologietransfer. Er promovierte auf dem Themengebiet des Thermoformens von Faser-Kunststoff-Verbunden. In 2010 übernahm er die Leitung der Zentrale Dienste und 2011 zusätzlich den Bereich Technologietransfer. Seit 2011 ist er zertifizierter Wissenschaftsmanager (Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Speyer). Aktuell ist er für den Wissens- und Technologietransfer und die technische Infrastruktur am Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe verantwortlich. Er ist außerdem seit Jahren als Referent mit Seminaren zu thermoplastischen Faserkunststoffverbunden in verschiedenen Weiterbildungsprogrammen tätig.

Prof. Dr. Peter Pickel hat an der TU Berlin Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik studiert und dort im Anschluss zur Fahrdynamik von Traktoren promoviert. Von 2000 bis 2010 war er Professor für Landtechnik, Kommunaltechnik und Umwelttechnik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Heute ist er Manager External Relations bei John Deere im John Deere European Technology Innovation Center. Er ist dort für die Leitung der Stabsabteilung und Projektmanagement zuständig. Seit 2019 ist er außerdem Honorarprofessor an der RPTU.

Dr. Petra Schuchmann hat an der RPTU Chemie studiert und im Anschluss in der Physik zum Thema "Zelldifferenzierung auf Mikrostrukturen" promoviert. Von 2009 bis 2010 war sie Leiterin der Abteilung Innovative Analyseprinzipien bei der Euroimmun AG (Lübeck). Seit 2011 arbeitet sie bei der Blechwarenfabrik Limburg, wo sie nach einer Weiterbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten, internen Auditorin und Qualitätsmanagerin seit 2012 die Leitung des Qualitäts- und Produktmanagements innehat. Sie ist dort auch für verschiedene Tochterunternehmen an anderen europäischen Standorten zuständig.

Dr. Annik Jakob hat an der RPTU Biophysik studiert. Nach einem Auslandsjahr folgten wissenschaftliche Anstellungen am Fraunhofer IAF und IMTEK in Freiburg und am Institut für Biochemie der Universität Freiburg. Dort promovierte Frau Jakob anschließend am Lehrstuhl für Bakteriengenetik. Seit Mai 2020 arbeitet sie als Produktmanagerin bei einem Start-up, wo sie die Abteilung Marketing und Sales leitet und unter anderem für Vertrieb, Assayentwicklung in Zusammenarbeit mit Kunden, Customer-Relationship-Management und Suchmaschinenoptimierung zuständig ist.

Dr. Franca-Alexandra Rupprecht hat an der RPTU Wirtschaftsingenieurwesen mit Spezialisierung auf Informatik studiert und daraufhin in der Arbeitsgruppe Computergrafik promoviert. Anschließend hat sie mehrere Jahre lang als Postdoc gearbeitet und als Scientific Coordinator verschiedene Industrieprojekte betreut, unter anderem mit der Volkswagen AG und der Ferdinand Porsche AG. Seit 2019 ist sie CEO und Co-Founder der insight.out GmbH und dort für Marketing, Design, Finanzen, Forschung und die Geschäftsführung zuständig. 2020 hat das Start-up den Gründerpreis "Pioniergeist" gewonnen (1. Platz) und in 2021 ist es unter die Top 50 startups Germany gekommen.

Die Planungen für die nächste Runde laufen - Infos zu den nächsten Terminen gibt es bald an dieser Stelle!

Es gibt ein Thema über das Sie schon immer mehr wissen wollten? Sie haben Ideen für den nächsten Termin oder kennen jemanden, der promoviert ist und sein Berufsfeld vorstellen möchte? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Wir freuen uns immer über Anregungen und Ideen für spannende Themen!