Dieser Workshop wird in Kooperation mit der Personalentwicklung der TU Kaiserslautern angeboten.
Wann
14.11.2022, von 8:45 – 12:45 Uhr
Zielgruppe
Nachwuchswissenschaftler*innen und Mitarbeitende der TU Kaiserslautern, die Veranstaltungen im Hochschulkontext organisieren oder dies in naher Zukunft vorhaben. (Ein Teil der Plätze ist für Nachwuchswissenschaftler*innen des TU-Nachwuchsrings reserviert).
Anzahl der Teilnehmer*innen: Maximal 12
Worum geht's?
Eine Veranstaltung ist, aus organisatorischer Sicht, mitnichten nur ein Termin im Kalender, sondern oftmals das Ergebnis monatelanger Planungen. Das trifft sowohl auf Präsenz-, als auch auf Online-Veranstaltungen zu. Neben der konkreten Planung der zu erwartenden Abläufe sind auch Kenntnisse über typische Fallstricke und Meilensteine hilfreich, um am Ende aller Anstrengungen erfolgreich ins Ziel einzulaufen.
Dieses Online Seminar befasst sich damit, welche Projektphasen Sie während der Planung einer Veranstaltung an Hochschulen durchlaufen werden und welche Aufgaben jeweils dazugehören. Im Seminar wird geübt, wie Sie ihre Ziele und Aufgaben SMART gemeinsam klären und zu erreichende Meilensteine definieren. Dieses Vorgehen vereinfacht die Zusammenarbeit im Planungsteam und ermöglicht Ihnen, auch ohne Weisungsbefugnis, eine erfolgreiche Vorbereitung Ihrer Veranstaltung
Ihr Nutzen – Sie ...
- trainieren Koordinations- und Kommunikationskompetenzen
- gewinnen Sicherheit, um Veranstaltungen in multilateralen Teams erfolgreich zu planen
- lernen, sich auf die richtigen Ziele zu fokussieren
- erweitern Ihr hochschulinternes Netzwerk
- arbeiten mit Arbeitshilfen und Checklisten aus der Praxis
Inhalt
- Step by Step zu einem sauberen Projektplan – so geht`s!
- Meilensteine und Ziele SMART definieren
- Laterale Führung – Veranstaltungsplanung ohne Weisungsbefugnis
- Richtig durchstarten: Mit einem Kick-Off zum Projektstart!
Methoden
- Online-Präsentation / Vortrag
- Best Practice Beispiele + gemeinsamer Austausch
Technische Voraussetzungen
- PC oder Laptop mit Internetanschluss.
- Mikrofon, Lautsprecher, Kamera (die eingebaute Hardware in neueren Laptops reicht aus; optimal wäre ein Headset).
- Ein ruhiger Arbeitsplatz.
- Das Online-Seminar findet via Zoom statt.
Referent
Dr. Moritz Colmant, hochschulimpulse.de
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung bis zum 17.10.2022 über unser Online-Anmeldeformular.
Sie werden erst nach Ablauf der Anmeldefrist über Ihre Zulassung zum Kurs informiert!
Der Workshop steht allen Nachwuchswissenschaftler*innen der TU Kaiserslautern sowie Mitarbeitenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Inga Nissen info(at)nachwuchsring.uni-kl.de