Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation angeboten.
Wann
Session 1: 06.09.2022, 09.00 bis 13.00 Uhr
Session 2: 07.09.2022, 09.00 bis 13.00 Uhr
One-to-One Tutorial: pro Person 30-60 Minuten (individuell Abstimmung)
Die Pausenregelung wird mit den Teilnehmenden im Kurs vereinbart.
Maximale Teilnehmeranzahl: 12 Personen
Seminarbeschreibung
Es nervt Sie, neue Präsentationsfolien zu erstellen: weil es zu lange dauert, weil Sie sich mit Formatierungen rumärgern müssen und weil Sie zu wenig Platz für Ihre Inhalte haben. Außerdem haben Sie das Gefühl, Ihr Publikum mit Ihren Folien manchmal nicht optimal zu erreichen.
Inhalt
- Kognitive Grundlagen für gute Folien und Storylines
- Schritt für-Schritt Anleitungen für die Erstellung guter Folien und Storylines
- Praktische Anwendung des Gelernten auf selbst mitgebrachte Folien (zum Beispiel Präsentation für die nächste Konferenz, für ein internes Meeting oder für eine Präsentation vor Kunden)
- Toolbox für das schnelle Erstellen von Präsentationsfolien
Ziel
Vom Training profitieren Sie methodisch, praktisch, technisch – und das sofort. Zunächst erlernen Sie »Slidewriting«, eine neue Methodik, wie Unternehmensberatungen effektiv und effizient Präsentationsfolien erstellen und das Publikum überzeugen. Zweitens setzen Sie diese Methodik sofort praktisch um und erstellen einen Foliensatz zu einem selbstgewählten Thema auf höchstem Niveau. Drittens erhalten Sie technische Tools, um hochqualitative Folien in nur 10 Minuten zu erstellen.
Technische Voraussetzungen
- PC oder Laptop mit (integrierter) Webcam sowie Mikrofon und Lautsprecher (optimal wäre ein Headset)
- Leistungsfähiges Internet mit einem aktuellen Browser.
- Ein ruhiger Arbeitsplatz.
- Informationen zur Softwareinstallation erhalten Sie mit der Teilnahmezusage.
- Videokonferenztool: Zoom
Referent
Dr. Markus Burger
Seit mehr als 12 Jahren beschäftigt sich Dr. Markus Burger mit der Logik überzeugender Slides. Als promovierter Wirtschaftswissenschaftler (Berlin, Oxford) und langjähriger Consultant bei BCG ist er ein erfahrener Branchen-Insider.
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung bis zum 09.08.2022 über das Online-Anmeldeformulardes Leistungszentrums.
Sie werden erst nach Ablauf der Anmeldefrist über Ihre Zulassung zum Kurs informiert!
Der Workshop steht allen Nachwuchswissenschaftler/innen der TU Kaiserslautern sowie Mitarbeitenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Inga Nissen inga.nissen(at)verw.uni-kl.de