Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation angeboten.
Wann
15. September 2022 - 16. September 2022, 1. Tag: 09.00-17.00 Uhr; 2. Tag: 9.00-16.00 Uhr
Wo
I 0.01 - H. Hertz (Raum 1)
Fraunhofer ITWM, Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Promovierende im letzten Jahr der Promotion.
Anzahl der Teilnehmer*innen: Maximal 12
Worum geht's?
Die Inhalte Ihrer Arbeit sind weitgehend klar umrissen, Aufbau und Struktur nehmen bereits erste Formen an und Sie fassen einen konkreten Abgabetermin ins Auge. Die zentrale Frage lautet nun:
„Wie kann ich in dem von mir gesetzten Zeitraum, bis zu meiner Deadline, das bestmögliche Ergebnis erzielen?“
Genau diese Frage steht im Zentrum des Workshops. Das Ziel ist es, dass Sie die letzte Etappe Ihrer Doktorarbeit so produktiv und stressfrei wie möglich bewältigen: Sie entwickeln einen Projektplan für die Abschlussphase. Sie lernen Produktivitätsstrategien kennen und denken gezielt darüber nach, welche davon zu Ihnen passen und wie Sie davon in Ihrer persönlichen Situation sinnvoll Gebrauch machen wollen. Wir besprechen, wie Sie mögliche Blockaden rasch überwinden können und weiter effizient arbeiten. Je nach Anliegen und Interessen der Workshop-Teilnehmer/innen setzen wir uns auch mit Themen auseinander wie: Schreibstrategien, Betreuungssituation und Gutachter/innen, Motivation.
Für Teilnehmer/innen, die früher den Workshop Projektmanagement für Promovierende in der Einstiegsphase besucht haben, bietet dieser Workshop eine Wiederholung und Auffrischung produktiver Zeit- und Projektmanagementstrategien und deren gezielte Anwendung auf die Endphase.
Inhalt
- Projektmanagement
- Meilensteinplanung
- Agile Prinzipien und Methoden
- Time-Boxing
- Plananpassungen
- Effizientes Zeit- und Selbstmanagements in der Promotion
- Prioritäten setzen
- 80/20-Regel
- Pomodoro-Technik
- Produktive Tagesstruktur
- Effizientes Schreiben
- Promotionsbetreuung, Gesprächsführung mit Betreuer/in, wechselseitige Erwartungsklärung
Methoden
- Informationsvermittlung Kurzpräsentation
- Einzel- und Kleingruppenübungen
- Coachingtechniken
- Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe
Referent
Dr. Jan Stamm, Impulsplus
Der promovierte Philosoph ist Coach & Trainer für Selbst- und Projektmanagement in der Wissenschaft.
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung bis zum 18.08.2022 über das Online-Anmeldeformular des Leistungszentrums.
Sie werden erst nach Ablauf der Anmeldefrist über Ihre Zulassung zum Kurs informiert!
Der Workshop steht allen Nachwuchswissenschaftler*innen der TU Kaiserslautern sowie Mitarbeitenden der Fraunhofer-Institute IESE und ITWM offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Inga Nissen info(at)nachwuchsring.uni-kl.de